Springe zum Hauptinhalt
Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 28. September bis 02. Oktober 2021
Willkommen
Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 28. September bis 02. Oktober 2021 

Herzlich willkommen

Konferenzdaten: 28. September bis 02. Oktober 2021

Der ursprünglich für 2020 geplante Kongress wurde verschoben und wird nun in digitaler Form durchgeführt. Wir werden uns in einem ansprechenden digitalen Konferenzsystem treffen, das auch persönliche Gespräche ermöglicht. Ergänzt wird dies durch live gestreamte Angebote des Rahmenprogramms. Die Registrierung ist ab dem 07. Juni 2021 möglich.

Alle Fundamente des Zeichenprozesses sind stetig im Wandel begriffen. Die letzten Dekaden haben zudem in verschiedenen Bereichen besondere Veränderungen und Herausforderungen gezeitigt. Die Semiotik sieht sich der Aufgabe gegenüber, diesen Herausforderungen theoretisch, methodisch und darüber hinaus anwendungsbezogen zu begegnen.

Der Kongress „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel“ stellt die zeitlichen Veränderungen von Zeichen und der Weisen ihrer Bezugnahme in den Mittelpunkt. Das semiotische Potential des Transformationsbegriffes bildet den Ausgangspunkt dafür, die Reflexion und Beschreibung von Semioseprozessen auszuloten, und zwar insbesondere auch im Hinblick auf deren unterschiedliche Medien und Modalitäten.

Das thematische Spektrum der Konferenz reicht dabei von klassischen zeichentheoretischen Konzepten wie z.B. Wahrheit und Referenz in einem als „postfaktisch“ deklarierten Zeitalter des Umbruchs bis hin zu Herausforderungen des technologischen Wandels für eine mögliche Methodentransformation der Semiotik als Einzeldisziplin und als interdisziplinäres Forschungsfeld.

Der Kongressstandort Chemnitz, die ehemalige Karl-Marx-Stadt, ist selbst ein unter vielen Aspekten verkörperter Transformationsprozess, welcher nicht zuletzt auch in einer architektonisch vielschichtigen und räumlich begehbaren Palimpseststruktur erfahrbar wird.


Technische Universität Chemnitz

Das Hauptgebäude der Technischen Universität Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist gemessen an ihren ca. 11.000 Studierenden die internationalste der sächsischen Universitäten. Etwa 30 % der Studierenden kommen jährlich aus dem Ausland zum Studieren an eine der acht Fakultäten. Das Verhältnis von „Mensch und Technik“ ist einer der erklärten Forschungsschwerpunkte der TU. Dieser Schwerpunkt spiegelt sich nicht zuletzt im geplanten Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies: Humans Interacting with Embodied Technologies“, in dem die Philosophische Fakultät transdisziplinär vernetzt bspw. mit dem Maschinenbau, der Informatik und Psychologie Projekte erarbeitet. U.a. im Studiengang „Semiotik und Multimodale Kommunikation“ fließen solche Kooperation auch in die universitäre Lehre ein.


Tagungsort Chemnitz

Das Hauptgebäude der Technischen Universität Chemnitz

Chemnitz – dem Motto nach „Stadt der Moderne“: geprägt von wechselhafter Industrie- und Zeitgeschichte, aus Tradition verbunden mit zeitgenössischer Kunst. Eine Stadt, die ihren Fluss wiederentdeckt, noch Freiräume zu gestalten, Herausforderungen zu bewältigen und Potenzial zu nutzen hat. Europäische Kulturhauptstadt 2025.

  • Drei Frauen stehen vor einer technischen Anlage und begutachten ein Bauteil.

    Neuer Schubrahmen verstärkt Prüfkompetenz an der TU Chemnitz

    Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erweitert Prüfmöglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion mit technologischem Know-how, Analyse- und Prüfleistungen sowie Fachworkshops zu unterstützen …

  • Ein Mann lehnt an einem Geländer.

    Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Fremdsprachen erneut bestellt

    Prof. Dr. Winfried Thielmann, Inhaber der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philosophischen Fakultät, bringt weiterhin seine Expertise in dieses Amt ein …

  • Ein Mann hantiert an einer technischen Anlage mit Algen.

    Kohlenstoff, der aus der Zellfabrik kommt

    TU Chemnitz baut die Forschung im Bereich nachhaltiger Bioprozesse aus und kooperiert dabei mit Forscherinnen und Forschern der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden …

  • Vier bunte Flyer liegen nebeneinander.

    Auf Los geht´s los

    TU Chemnitz vergibt noch freie Plätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge im lokalen Losverfahren – Bewerbungen sind vom 10. bis 31. August 2025 möglich …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: